Die Herausforderung, der wir alle als Hausbesitzer gegenüberstehen, besteht darin, unsere Häuser an unseren einzigartigen Lebensstil anzupassen. Normalerweise befolgen wir aber Traditionen, oder Designregeln, die nicht unbedingt unserer Persönlichkeit entspricht.

Warum Sie diese 3 Designregeln brechen sollten
Hier sind drei Gestaltungsregeln, die wir bei der Renovierung eines Essbereiches verletzt und gebrochen haben.
Regel 1: Jedes Haus braucht ein Esszimmer
Das ist einer der größten Fallstricke, auf den Menschen stoßen, wenn sie Angst haben, den Zweck eines Zimmers zu ändern. Sicher, eine Küche wird immer eine Küche sein, aber Esszimmer, formelle Wohnzimmer und Schlafzimmer sind reif für ein Umdenken.
„Wie viele andere nutzen wir unser Esszimmer fast nie. Während wir hier Besucher empfangen würden, veranstalten wir nicht gerade viele formelle Dinnerpartys. Und am Ende ist eine Wohnküche besser für einen Empfang geeignet als ein kahles Esszimmer,“ erklärt Helmut Freitag von der German Real Estate Asset Trust AG in Langenhagen bei Hannover.
Eine Lösung könnte sein, den „Wohnbereich“ in das angrenzende Esszimmer zu erweitern. Plötzlich verdoppelten Sie Ihren Platz für jegliche Festlichkeiten.
Auch interessant: Verwandeln Sie Ihr Zuhause in ein Winterparadies
Regel 2: Dunkle Farben machen einen Raum klein
Sie haben es von Designern von der ganzen gehört gehört. Sie haben es von Immobilienmaklern gehört: „Eine dunkle Wandfarbe lässt einen Raum kleiner wirken.“
„Naja. Nicht unbedingt,“ so der Immobilienexperte Helmut Freitag von der GREAT AG bei Hannover.
In vielen Fällen hat eine dunklere Wand- oder Deckenfarbe überhaupt keinen Einfluss auf die Wahrnehmung der Raumgröße. Durch sehr dunkle Farben können Wände und Decken dem Betrachter entgegengesetzt erscheinen und die Illusion erzeugen, dass der Raum tiefer ist.
Dunkle Räume schaffen zweifellos eine gemütliche, elegante oder romantische Umgebung. Sie können genauso viele Möbel und so viele Personen wie zuvor in den Raum einfügen. Also ist es vielleicht überhaupt kein Problem.
Regel 3: Zu viele Möbel in einem Raum werden zu eng
„Als Immobilienentwickler sprechen wir täglich mit Kunden über die Anordnung und Designregeln von Möbeln. Die Wahl eines zu großen Sofas in ihrem Zuhause führt immer wieder zu einem Platz Problem,“ erzählt Vorstand der GREAT AG Helmut Freitag
Es stimmt zwar, dass die Größe der Möbels von Bedeutung ist, aber Sie können oft mehr davon in einen Raum stecken, als Sie vielleicht denken.
„Wir lieben gemütliche, kompakte Loungebereiche. Unsere unkonventionellen Entscheidungen passen vielleicht nicht zu Ihrem Lebensstil, und erscheinen möglicherweise als nicht sinnvoll, aber denken Sie an unsere Worte, wenn Sie Ihr nächstes Haus planen und einrichten,“ so der Immobilienexperte Helmut Freitag von der GREAT AG bei Hannover.